Walzengießerei Coswig GmbH

COSWIG steht für erstklassigen Walzen- und Handformguss sowie innovatives Engineering. Wir entwickeln und fertigen seit über 120 Jahren anspruchsvolle Gussteile für unterschiedliche Branchen und Aufgaben. Mit einer Produktionskapazität von 40.000 Tonnen im Jahr und über 260 qualifizierten Facharbeitern sind wir ein starker und zuverlässiger Partner für neuartige Herausforderungen aller Größenordnungen. Weltweit. Innovation treibt COSWIG an: Mit einer eigenen Forschungsabteilung und in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen verschieben wir die Grenzen im Walzen- und Handformguss jeden Tag weiter. Mit fundierter Engineering-Kompetenz setzen wir unsere Innovationen in handfeste Vorteile für unsere Kunden um. Flexibilität für unterschiedliche Aufgabe: COSWIG ist der Experte für Walzen- und Handformguss. Mit unserem Know-how können wir flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren und Probleme zuverlässig lösen. Führende Unternehmen unterschiedlicher Branchen aus aller Welt vertrauen auf die Ingenieure und Facharbeiter von COSWIG. Dazu zählen Stahl- und Walzwerke, Hüttenwerke sowie Hersteller von Windenergieanlagen, Druckmaschinen, Mahl- und Zerkleinerungsmaschinen und Maschinenbauer verschiedener Bereiche. Leistungsstärke im Guss: COSWIG ist eine der modernsten Gießereien in Europa. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 40.000 Tonnen und einem Stückgewicht von bis zu 55 Tonnen Rohmasse ist COSWIG für jeden Kundenwunsch gerüstet. Das hohe Qualitätsniveau unserer Gussprodukte basiert seit mehr als einem Jahrzehnt auf einem zertifizierten Qualitätsmanagement. Präzision in der Bearbeitung: COSWIG setzt Maßstäbe in der Exaktheit und Verarbeitungsqualität der Walzen und Spezialbauteile. Mit CNC-Bearbeitungszentren, Herkules-Drehmaschinen und Laser-Messtechnik garantieren wir, dass die prognostizierten Leistungspotentiale auch in der Realität ausgeschöpft werden. Um unseren Kunden einen permanenten Wettbewerbsvorteil zu sichern, investieren wir kontinuierlich in die Modernisierung unseres Maschinenparks und die Qualifikation unserer Fachkräfte. Verantwortung für die Region: COSWIG strebt nicht nur nach ökonomischem Erfolg, wir achten auch auf ökologische und soziale Grundsätze. Wir setzen uns für gemeinnützige Initiativen und ein gutes Arbeitsklima ein.

Was macht man als Gießereimechaniker (m/w/d)?

Bei Ihnen schmilzt selbst das härteste Metall! Ihr Job ist es, heißes Metall zu neuen Gussprodukten zu formen.

Die Formen dafür stellen Sie entweder per Hand oder maschinell her. Aber keine Angst: den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die Sie aber programmieren und bedienen, sodass die Schmelze, so nennt man das geschmolzene Metall, nicht einfach macht, was sie will! Doch wenn Sie jetzt glauben, damit hat sich’s: Falsch gedacht! Denn die erkalteten Rohlinge müssen noch herausgetrennt, auf ihre Qualität geprüft und für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden. Das wichtigste dabei: Teamarbeit. Ohne die geht gar nichts!

Fachrichtungen:

  • Druck- und Kokillenguss
  • Handformguss
  • Maschinenformguss

Was braucht man als Gießereimechaniker/in?

Man sollte am besten diese Fähigkeiten und Talente mit in die Ausbildung nehmen:

  • Sie haben einen guten Haupt- oder Realschulabschluss.
  • Sie haben gute Noten in Mathe und Physik.
  • Sie haben Interesse an technischen Geräten.
  • Sie haben handwerkliches Geschick.
  • Sie sind ein echter Teamplayer.
  • Sie sind körperlich Topfit.
  • Sie können sich für längere Zeit konzentrieren.

Danach steht die Welt offen:

Ein spannendes Umfeld und jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie garantieren Ihnen tolle Perspektiven und eine sichere Zukunft. Denken Sie daran: Wer rastet, der rostet. Nutzen Sie die Chancen und erreichen das nächste Level! Hier eine erste Auswahl für Sie:

  • Der Titel Industriemeister/in der Fachrichtung Gießerei ist ein Weg mit Aussicht auf eine Leitungsfunktion und für mehr Gehalt.
  • Eine Alternative ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Gießereitechnik.
  • Mit dem (Fach-)Abitur in der Tasche kann man aber auch an die Uni gehen, sich in den Hörsaal setzen und einen Bachelorabschluss im Bereich Gießereitechnik machen.
  • Sie können sich auch in Ihrem Fachgebiet weiterqualifizieren: z. B. bieten viele M+E-Unternehmen Spezialisierungskurse an. So können Sie Ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand halten.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an mariefoeldi@walze-coswig.de oder verwende das untenstehende Formular.